// Die Veranstaltung
Mit der Verabschiedung der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ hat die Landesregierung Baden-Württembergs vor nunmehr fünf Jahren das Thema ganz oben auf der politischen Agenda platziert, um das Land zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa zu machen. Der Digitalisierung der Verwaltung kommt auf diesem Wege eine Schlüsselrolle zu. Diesen Transformationsprozess begleitet der Kongress „Baden-Württemberg 4.0“ bereits seit 2017. Zu einer Bestandsaufnahme und einem Blick auf die zukünftigen Entwicklungen möchten wir Sie am 29. Juni 2023 herzlich einladen.
// PLATTFORM UND INFORMATIONSDREHSCHEIBE
Baden-Württemberg 4.0 will als Plattform und Informationsdrehscheibe einen Beitrag dazu leisten, dem Ziel “digitale Leitregion” wieder ein Stück näher zu kommen. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen, untereinander zu vernetzen und in der begleitenden Ausstellung über verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Information, Austausch, Vernetzung und gemeinsames Handeln war und ist sicherlich nicht nur im Kampf gegen Corona die richtige Strategie, sondern ebenso wichtig, um die nächsten Züge auf den Sprung in die digitale Verwaltung der digitalen Verwaltung in Baden-Württemberg zu ermöglichen.
// Zielgruppe
- Öffentliche Verwaltung
- Politik
- Wissenschaft
- IT- und Beratungsunternehmen
// Themen
- Digitalisierungsstrategien
- Digitale Verwaltungsprozesse
- Innovative Technologien
- Digitale Kompetenzen
- Changemanagement
- Prozessmanagement
- Smart City
- IT-Kooperation
- Digitale Souveränität
// Veranstaltungsort
Maritim Hotel Stuttgart
Seidenstraße 34
70174 Stuttgart
Anfahrt zum Hotel
// Zimmerkontingent
Im Tagungshotel steht Ihnen ein Zimmerkontingent (Comfort Einzelzimmer, 152,00 € inkl. Frühstück)
vom 28. – 29.06.2023 zum Abruf bereit. Das Abrufkontingent ist nur begrenzt verfügbar und bis zum 12. Juni 2023 unter dem Stichwort „Behörden Spiegel“ abrufbar!